Promotion – Bausteine von Theorie und Analyse des ›Wiedererzählens‹
In meiner Dissertation adaptiere ich die mediävistische Idee eines Wiedererzählens für digitale Spiele. Ich frage danach, ob es so etwas wie ein medienübergreifendes Wiedererzählen gibt, was Wiedererzählen eigentlich ist und welche narrativen Verfahren dabei besonders zur Geltung kommen und schließlich, wie wiedererzählte Texte funktionieren. Anhand ausgewählter Spiellektüren versuche ich, mich diesen Fragen zu nähern. Die vornehmlich untersuchten Spiele sind ›Pokémon: Omega-Rubin‹, ›Pokémon Legends: Arceus‹, ›Ghost of Tsushima‹ sowie ›The Legend of Zelda: Breath of the Wild‹. Ziel ist, sowohl einen Beitrag zur mediävistischen Diskussion zum Wiedererzählen als auch zur Analyse und Interpretation digitaler Spiele zu leisten. Vorarbeiten können hier und hier gefunden werden.
LiGa – Literary Game Studies
Unter dem Laben ›LiGa‹ organisiere ich regelmäßige Kolloquien und diskutiere und denke mit Kolleg*innen über gemeinsame Themen, Schnittmengen und Theorie- sowie Analyseim- und exporte nach. Es geht um transmediales Erzählen, Figurenanalysen, Remediation, Kanon, Kritik, Geniediskurse uvm. Zur Zeit finden LiGa-Kolloquien ein mal im Monat im Rahmen des Literatursalons des Young Academics Netzwerks ›Ludobande‹ statt.